Fachwissen Beton

Zimmer / Reuter Betonprüfung kompakt Die 33 wichtigsten Untersuchungen in Wort und Bild Das Buch enthält Anleitungen zur Durchführung der 33 wichtigsten genormten und nicht genorm- ten Baustoffuntersuchungen. Sie werden unter- teilt in Zement-, Gesteinskörnungs-, Frischbeton- und Festbetonprüfungen sowie Prüfungen im Bestand. Das Buch richtet sich an Studenten, Be- rufsschüler, Auszubildende in Industrie und Hand- werk sowie an Baustoffprüfer, die zuverlässige In- formationen zu häufig angewendeten aber auch zu weniger oft eingesetzten Prüfverfahren benöti- gen. Die Prüfverfahren werden in bewährter Checklistenform vorgestellt. Zu jedem Prüfverfah- ren wird im Buch ein unausgefüllter Vordruck eines Prüfberichts abgebildet. 2., überarb. Aufl. 2019, 252 S., 21 x 29,7 cm, geb., € 58,00 ISBN 978-3-7640-0629-7 7., überarb. Aufl., 2021, ca. 800 S., 21 x 29,7 cm, geb., € 148,00 ISBN 978-3-7640-0630-3 Zimmer / Wöhnl / Breit / Schäffel Handbuch der Betonprüfung Anleitungen und Beispiele Band 1+2 Dieses Standardwerk der Betonprüfung wird in Kürze in einer überarbeiteten und erweiterten Neuauflage erscheinen. Das Handbuch der Betonprüfung wird dann nicht nur auf dem neuesten Stand des Regelwerks und der Prüftechnik sein, sondern das erfahrene Autorenteam berücksichtigt auch Anregungen aus der Praxis. Durch die Aufnahme weiterer wichtiger Prüfverfahren wird diese um- fassende Arbeitshilfe erstmals im DIN-A4-Format und zweibändig erscheinen. Pickhardt / Bose / Weisner Beton – Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Die vorliegende Broschüre sollte jeder, der mit Beton zu tun hat, stets griffbereit haben. In ihr sind die wichtigsten Begriffe und Festlegungen über Zement, Gesteinskörnungen, Zusätze, Frisch- und Festbeton übersichtlich dargestellt und in Tafeln straff zusammengefasst. Die Bro- schüre ist eine schnelle Hilfe bei Planung, Aus- führung und Ausbildung. Die Neuauflage ist auf der Grundlage der aktuellen Normen, Regelwerke und Richtlinien entstanden. 22., überarb. Aufl., 2020, 103 S., 16,5 x 23,5 cm, kart., € 24,80 ISBN 978-3-7640-0636-5 Aus dem Inhalt (u.a.): Zusammenstellung wichtiger Vorschriften / Begriffe / Zement: Arten und Zusammenset- zung, Anwendungsbereiche, Dichte und Schütt- dichte, Festigkeitsklassen, Sulfatwiderstand, Alkaligehalt, Hydratationswärme / Gesteins­ körnungen Betonzusätze: Zusatzmittel, Zusatzstoffe / Beton – Einteilung und Begriffe / Betonentwurf und Umgebungsbedingungen / Sonderbetone und besondere Anwendungen / Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge / Betondeckung und Bewehrung / Anforderungen an die Bauausfüh- rung / Qualitätssicherung auf der Baustelle Anhang: Zuordnung von Festigkeitsklassen und Betonen nach alter Norm Aus dem Inhalt (u.a.): Zementprüfungen: Bestimmung der Abbinde- zeiten, Vicat-Prüfung / Bestimmung der Mahlfein- heit mittels Luftdurchlässigkeitsverfahren / Be- stimmung der Festigkeit, Biegezugfestigkeit, Druckfestigkeit von Zementmörtelprismen Gesteinskörnungsprüfungen: Trocknungsver- fahren, Bestimmung des Wassergehaltes durch Ofentrocknung / Ermittlung des Feuchtigkeitsge- haltes, Prüfverfahren mittels CM-Gerät / Ober­ flächenfeuchte, Prüfung mittels Thaulow-Verfah- ren / Korngrößenverteilung von Gesteinskör- nungen mit dichtem Gefüge, Siebversuch / Trockenrohdichte von Gesteinskörnungen, Messzylinderverfahren ... Frischbetonprüfungen: Konsistenz von Frisch- beton, Ausbreit- und Verdichtungsversuch / Wassergehalt, Darrverfahren / Luftporengehalt, Druckausgleichsverfahren / Selbstverdichtender Beton, Setzfließ- und Blockierring / Herstellung, Lagerung und Rohdichte von Betonwürfeln, Be- tonzylindern, Betonbalken und Probekörpern Festbetonprüfungen: Druckfestigkeit und Fest- betonrohdichte von Betonwürfeln / Druckfestig- keit und Festbetonrohdichte von Betonzylindern und Bohrkernen / Biegezugfestigkeit und Festbe- tonrohdichte von Betonbalken, Zwei-Punkt-Last- angriff (Drittelpunktbelastung) / Eindringtiefe von Wasser unter Druck / Prüfung von Beton in Bau- werken – Rückprallhammer (Rückprallzahl) ... Neuerungen: Im Bereich Zementprüfung wurden Prüfverfahren zur Hydratationswärmeent- wicklung, zur Längenänderung, zum Schwinden, zum Treiben und zum Fließver- halten von Zement neu aufgenommen. Der Bereich Frischbetonprüfung wurde um Prüfverfahren wie die Prüfung des Luftgehalts nach dem Volumen-Verdrän- gungsverfahren, der Prüfung des Wassergehalts nach dem Mikrowellenverfah- ren und dem Radarsondenverfahren, der Prüfung des Stahlfasergehalts mit dem Auswaschverfahren nach EN 14721 und dem Knetbeutelverfahren zur Bestim- mung des Erstarrungsendes ergänzt. Bei der Festbetonprüfung wurde die Prü- fung des statischen E-Moduls, der Chloriddiffusion und -migration sowie von Schwinden und Kriechen hinzugefügt. Da mittlerweile der Arbeitsschutz der Labormitarbeiter ein zentrales Thema ist, fanden auch die Sicherheitsbestimmungen und die Gefährdungsbeurteilungen in den Laboren Berücksichtigung. Band 1 behandelt die Grundlagenprüfung der Ausgangsstoffe von Zement, Gesteinskörnung, Zugabewasser, betonangreifende Wässer, betonangreifende Böden sowie die Einpressmörtelprüfung. Band 2 informiert über Prüfungen des Frisch- und Festbetons, über Betonprü- fungen im Bestand und über Bauteilprüfungen. Ziel des Buches ist bei jeder der insgesamt 157 Prüfungen eine schnelle, einfa- che und verständliche Darstellung des Normeninhaltes und der Prüfvorgaben zu ermöglichen. Erscheint im 2. Halbjahr 2021 ! Band 1 Band 2

RkJQdWJsaXNoZXIy Nzk5MQ==